Zobeltitz

Zobeltitz
Zobeltitz,
 
1) Fedor von, Schriftsteller, * Spiegelberg (heute Poźrzadło, Woiwodschaft Gorzów) 5. 10. 1857, ✝ Berlin 10. 2. 1934, Bruder von 2); war zunächst Offizier, danach Verwalter des väterlichen Gutes; in Berlin Redakteur der »Militärischen Blätter«; unternahm weite Reisen; war Redakteur mehrerer Zeitschriften. Zobeltitz schrieb Romane aus der preußischen Adelsgesellschaft und dem Offiziersleben (»Die Pflicht gegen sich selbst«, 2 Bände, 1894); auch Dramatiker.
 
Weitere Werke: Romane: Die Johanniter (1894); Der gemordete Wald (1898); Besser Herr als Knecht (1900); Die arme Prinzessin (1905).
 
Autobiographie: Ich hab so gern gelebt (1934).
 
 2) Hanns von, Schriftsteller, * Spiegelberg (heute Poźrzadło, Woiwodschaft Gorzów) 9. 9. 1853, ✝ Bad Oeynhausen 4. 4. 1918, Bruder von 1); nahm am Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 teil; 1886 Lehrer an der Kriegsakademie Potsdam; wurde 1891 Redakteur von »Velhagen und Klasings Monatsheften«; schrieb Unterhaltungsromane, Novellen und Autobiographisches (»Im Knödelländchen und anderswo«, 1916); am besten in der Schilderung seiner Heimat (wie z. B. in dem Roman »Auf märkischer Erde«, 1910).
 
Weitere Werke: Romane und Erzählungen: Die ewige Braut (1894); Der Stärkere, 2 Bände (1899); Frau Carola (1902); Der Bildhauer (1906); Glückslasten (1909); Der Herr im Haus (1914).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zobeltitz — Zobeltitz, 1) Hanns von, Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1853 zu Spiegelberg in der Mark Brandenburg, besuchte das Gymnasium in Berlin, nahm 1870/71 am Kriege gegen Frankreich teil, wurde 1872 Leutnant, war später Lehrer der Taktik an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zobeltitz — Zobeltitz, Hanns von, Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1853 auf Spiegelberg bei Topper in der Neumark, 1872 91 Offizier, seitdem Redakteur des »Daheim« und von »Velhagen und Klasings Monatsheften« in Berlin; schrieb die Erzählungen und Romane… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zobeltitz — Wappen derer von Zobeltitz Zobeltitz ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Zobeltitz zählten zu den ältesten Geschlechtern des Meißnischen Uradels. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Louis-Ferdinand von Zobeltitz — Zobeltitz bei einer CFK Tagung 1980 Louis Ferdinand Friedrich Otto Lothar von Zobeltitz (* 7. August 1945 in Bad Hersfeld) ist ein evangelischer Theologe. Er war von 1995 bis 2007 als Schriftführer des Kirchenausschusses geistlicher Leiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fedor von Zobeltitz — Exlibris Fedor von Zobeltitz Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz (* 5. Oktober 1857 auf Gut Spiegelberg, heute Poźrzadło, bei Topper in der Neumark, Land Sternberg; † 10. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Caspar von Zobeltitz — Hans Caspar Anton Konstantin von Zobeltitz (* 7. August 1883 in Berlin; † 10. August 1940 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns von Zobeltitz — Hanns Caspar von Zobeltitz (* 9. September 1853 auf Schloss Spiegelberg, heute: Poźrzadło; † 4. April 1918 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (in Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”